Text: MOST COMMON THINGS; by Susanne Weiss (ENG/ DE)

Fabian Treiber

MOST COMMON THINGS

June 10 July — 29, 2023

Galerie Mark Müller, Zurich

  1. On the threshold: The 30-meter-high waterfall in the Japanese prefecture of Gifu is the setting for an age-old saga: its water, which tastes like sake, is able to restore youth. The longing bound to this and the scarcely conceivable desires of humanity form a loose chain linking the eras: not just between the break between the twentieth with the nineteenth centuries, but also between the continents, the touching plates, islands surrounded by water. Flowing, charged layers that upon more intense observation slowly begin to reveal themselves.
  2. In the depths: The master dissects his motifs into their structures: structures of strokes and lines, flat and deep at the same time, which depending on the pressure exerted have an influence on the intensity of the color. Forms cover the picture surface and become patterns.
  3. Animate: things have the power to oscillate between activity and passivity. When we see them, they are powerful, seductive in the present. If we ignore them, they remain invisible, disappear from the surface.
  4. Selective: By linking these aspects, Fabian Treiber’s macro-microscopic gaze touches on the large and small gestures of landscape painting, in which he has found for every circumstance, every feeling a visual language of its own. But the artist takes us to landscapes and spaces in which the human being has left traces, but is generally absent. His absence can only be suspected, dramaturgically this is just how the human being takes form, in his absence. His testimony is subject to our imagination: a hand loosely placed on a steering wheel, taking up the trail, we gradually move toward our own interpretation, let Treiber’s visual worlds become a space of projection: the canvas opens like a flowing curtain. Excerpt and oracle at the same time.
  5. An enhanced metaphysics: The superficial links that lie on top of one another, rise from the surface, touch one another, fuse in their layers, can be two and three dimensional in a single form, tip over and remain strange despite their proximity. The language of the stroke, the application of paint corresponds and contradicts our experience of how things are supposed to look or be painted. Is that painted at all?Or has it rather been laid down, placed, cut, thought, and composed?
  6. Rise and fall: The water is either shallow or falling. A hand reaches from the waves, searching for hold, isolated and pointing. Is the person finally departing from Treiber’s tricky stage? A hold, but not without special effects, including ambiguous images. For Treiber exaggerates the materiality and physicality of things, the supposedly everyday, standard “common things” until they turn into their opposite.
  7. Palpation: The window marks the threshold between inside and outside, it filters the framing, the perception. Fabian Treiber communicates and links inside and outside using his own typology of objects. Elements like candles, chairs, body parts, plants and stones are not what they seem to be. They are more, they metamorphose, indeed move in the space and become a plea for the dissolution of definition. He invites the wind, the water, the rain, the sun, and the quiet to test their strength to animate these things. In this way, he creates scenic stage sets and micro-dramas with his paintings. His point of departure here is a private one, whose extent and weight only he knows.
  8. The blob: if interiors in the general understanding provide views inside or outside, with his textiles, which seem in their form and shape just as seductive as the deep blue waterfall, Treiber directs our perception toward ambiguous realms. His (not) graspable surfaces take us with their spectrum of colors and surfaces to the era of the “anything goes attitude,” coupled with the “German angst” of the 1980s. A large blob, mountain and crater at the same time, encounters a gigantic softball glowing yellow-red. Two beings, perhaps a tree and a bony body in one, push themselves to the foreground as the idea of completing a subject.
  9. Lucid dreaming: In this sense, his depiction of nature is like a description of our present: deeply tamed structures that rebel suddenly, wildly, violently against the neo-extractive attitudes of the Industrial Revolution. His textures, but also the outer influences attest to this, that seep into his work and moisten the painterly ground repeatedly in new ways. His spectrum of colors stands in contrast to this: nimble and pale, veil-like, pastel-like, seemingly decorously powdered and yet strangely clear. His gaze on those “most common things,” which are equipped with all ingredients of aesthetic affixation, is airy-lucid. Marvelously without a hold in a delicately balanced play of feelings in which the absent is present and the present can be absent.

Susanne Weiß, trans. Brian Currid, May 2023

DE

1_ An der Schwelle: Der 30 Meter hohe Yoro-Wasserfall in der japanischen Präfektur Gifu ist Schauplatz einer uralten Sage: Sein nach Sake schmeckendes Wasser besitzt verjüngende Wirkung. Das Verlangen, welches sich hieran bindet und die kaum zu formulierenden Sehnsüchte der Menschheit bilden ein loses Kettenglied zwischen den Epochen: Nicht nur zwischen dem Bruch des 20. mit dem 19. Jahrhundert, sondern auch zwischen den Kontinenten, den sich berührenden Platten, vom Wasser umgebenen Inseln. Fließende, aufgeladene Schichten, die sich bei intensiver Betrachtung langsam beginnen zu entblößen.

2_In die Tiefe: Der Meister zerlegt seine Motive in ihre Strukturen: Strukturen aus Strichen und Linien, flach und tief zugleich – die je nach Druck Einfluss auf die Intensität der Farbe nehmen. Formen überziehen die Bildfläche und werden zu Mustern.

3_Beseelt: Dinge besitzen die Kraft zwischen Aktivität und Passivität zu oszillieren. Wenn wir sie sehen, sind sie kraftvoll, im Präsens verführerisch. Missachten wir sie, bleiben sie unsichtbar, verschwinden von der Oberfläche.

4_Punktuell: Mit der Verbindung dieser Aspekte berührt der makro-mikroskopische Blick Fabian Treibers die großen und kleinen Gesten der Landschaftsmalerei, in welcher er für jeden Zustand, jedes Gefühl eine eigene Bildsprache gefunden hat. Allerdings führt uns der Künstler in Landschaften und Räume, in denen der Mensch zwar seine Spuren gelegt hat, er aber in der Regel abwesend ist. Seine Anwesenheit ist lediglich zu erahnen, dramaturgisch nimmt er aber in genau dieser, also in ihrer Abwesenheit Gestalt an. Sein Zeugnis obliegt unserer Imagination: Eine Hand lose am Steuerrad, die Fährte aufnehmend, gleiten wir unserer eigenen Lesart entgegen, lassen Treibers Bildwelten zum Projektionsraum werden – die Leinwand öffnet sich wie ein wehender Vorhang, Exzerpt und Orakel zugleich.

5_Gesteigerte Metaphysik: Es sind die flächigen Verbindungen, die sich über einander legen, sich aus der Fläche erheben, sich berühren, in ihren Schichten verschmelzen, zwei- und dreidimensional in einer Form sein können, kippen und sich trotz ihrer Nähe fremd bleiben. Die Sprache des Striches, des Farbauftrages ent- und widerspricht unserer Erfahrung von dem, wie etwas auszusehen hat oder gemalt sein sollte. Ist es denn überhaupt gemalt, ist es nicht vielmehr gelegt, gesetzt, geschnitten, gedacht und komponiert?

6_Aufgang und Untergang: Das Wasser ist entweder seicht oder es fällt. Eine Hand ragt aus den Wellen hervor, nach Halt suchend, isoliert und indizierend. Verlässt der Mensch endgültig die schelmische Treibersche Bühne? Halt, aber nicht ohne special effects, inklusive Kippbild. Denn die Materialität und Stofflichkeit der Dinge – also den vermeintlich alltäglichen, gewöhnlichen „common things“, überführt Treiber in zugespitzte Zustände, bis sie sich ins Gegenteil verkehren.

7_Ertasten: Das Fenster markiert die Schwelle zwischen innen und außen, es filtert den Ausschnitt, die Wahrnehmung. Fabian Treiber kommuniziert und verbindet innen und außen mittels seiner eigenen Objekttypologie. Elemente wie Kerzen, Stühle, Körperteile, Pflanzen und Steine sind nicht das, was sie zu sein scheinen. Sie sind mehr, sie verwandeln, ja bewegen sich im Raum und werden zum Plädoyer für die Auflösung der Festschreibung. Er lädt den Wind, das Wasser, den Regen, die Sonne und die Stille ein, ihre Kräfte zu messen, die Dinge zu beleben. Auf diese Weise gestaltet er mit seinen Malereien szenische Bühnenbilder und Mikrodramen. Sein Ausgangspunkt ist dabei privater Natur, dessen Ausmaß und Gewicht nur er kennt.

8_Der Blobb: Bieten Interieurs im allgemeinen Verständnis Ein- oder Ausblicke, so lenkt Treiber mit seinen spitz zulaufenden Textilien, die in ihrer Form und Farbe ebenso verführerisch anmuten wie der tiefblaue Wasserfall, unsere Wahrnehmung in ambigue Gefilde. Seine (nicht) greifbaren Oberflächen, führen uns mit ihrem Farb- und Oberflächenspektrum in die Ära der „anything goes attitude“ gepaart mit der „German Angst“ der 1980er Jahre. Ein großer Blobb, Berg und Krater zugleich, trifft auf einen gigantischen gelb-rot leuchtenden Softball. Zwei Wesen, womöglich Baum und knochiger Körper in einem, spielen sich als Idee der Vollendung eines Sujets in den Vordergrund.

9_Luzides Träumen: In dem Sinne gleicht seine Darstellung von Natur einer Zustandsbeschreibung unserer Gegenwart: zutiefst gezähmte Strukturen, die jäh, wild und gewaltig gegen die neo-extraktiven Haltungen der industriellen Revolution aufbegehren. Davon berichten seine Texturen, aber auch die äußeren Einflüsse, die in ihn einsickern und seinen Malgrund immer wieder aufs Neue benetzen. Im Kontrast dazu steht sein Farbspektrum: leichtfüßig und verwaschen, schleierartig, pastellig, dezent gepudert anmutend und dabei doch seltsam klar. Luftig-luzide sein Blick auf eben jene „most common things“, die mit allen Zutaten der ästhetischen Affizierung gespickt sind. Wunderbar haltlos im fein austarierten Wechselspiel der Gefühle, in dem das Abwesende anwesend und das Anwesende abwesend sein darf.

Susanne Weiß, May 2023