Damn Places; Text by Barret Lybbert, Anat Ebgi Gallery, Los Angeles 2025
(ENG)
Fabian Treiber
I Take The Whole Damn Place With Me, 2025
September 13 – November 1
6150 Wilshire Blvd, Los Angeles
Anat Ebgi is pleased to present new paintings by German artist Fabian Treiber. The exhibition, entitled I Take The Whole Damn Place With Me, is the artists’s second solo exhibition at the gallery. On view at 6150 Wilshire Blvd, Los Angeles from September 13 to November 1. An opening reception will be held on Saturday, September 13, 6-8 pm.
Spontaneity of gesture and response to material drive the engine of Fabian Treiber’s paintings. Swaths of thinned paint, crisp masked edges, and abrupt textural shifts signal a process attuned the examination of artifice and pictorial mechanics. Flattened perspective, compressed space, and abrupt visual breaks push up to the bounds of representation. The starting point for these paintings lies in fragments taken from the empty backgrounds of early Hollywood animations: interiors, landscapes, transitional zones originally designated as passive scenery. The resulting pictorial spaces resist fixed interpretation, hovering between found image and painterly invention.
Memory becomes a central operative force, not as nostalgia or as recollection of what was, but as an unstable state to linger in. His paintings adhere to the logic of déjà vu: recognition without origin, the disquieting feeling of the familiar as it slips into strangeness. Treiber treats the built environment like an exquisite corpse of sorts—part home, part, set part studio—these rooms open onto diorama-like vistas; landscape slips indoors as decor. The result is a lucid, slightly uncanny vocabulary of props, portals, and stages. Windows that frame pastoral fragments, and sinks and pipes that connect literal lines bisecting the picture plane. Curtains, carpets, bits of fabric perform acts of revealing and concealing.
A recurring cast of props, plants, and personal effects unite these environments. Emblematic trees reappear at different scales; circular moons rhyme with faucet handles, basins, and glass rims; abandoned shoes mark the stage like floors. Treiber uses these motifs as pictorial devices, as anchoring points around his varied paint languages. Airbrushed haze, scumbled passages, cartoon-outline notations, and paste-ups share the same field. Treiber indulges the pleasure of atmosphere and color while skirting the seamlessness of illusion.
Day, dusk, and night cohabitate. Rags, pipes, patched walls share the surface of pastoral longing. These modest elements do double duty: a flame is mark and illumination, a shred of cloth is decor and gesture, a thread is a line that remembers a hand. These works remind us that a view is a construction where the scenic and the architectural are painterly problems. Larger canvases expand painting into rooms that borrow from the cinematic, assemblages fold the picture plane into the scale of a keepsake.
Functioning as a discreet suite, Treiber’s new framed “painting-assemblages” compress these questions to an intimate scale, sharpening the stakes. Each small panel builds a tiny proscenium from found materials. Pleated cloth, linen valances, brass tacks, bottle caps, scraps of paper, and matchbooks are set against stained or oversprayed grounds. Curtains promise access, yet question what is revealed is often a charged field of color or a tonal xeroxed photographic ghosts, conjuring, carrying, concealing.
I Take The Whole Damn Place With Me asks how images remember, how they linger as afterimage, echo, palimpsest. Insisting on both construction and atmosphere, the exhibition hinges the romance of light and color against the gritty process of painterly assembly. Landscape is treated as portable, something open, psychologically and poetically charged. These paintings remind us that a view is never given, but built: sites where seeing becomes an act of making.
__
(DE)
Fabian Treiber
I Take The Whole Damn Place With Me, 2025
13. September – 1. November
6150 Wilshire Blvd, Los Angeles
Anat Ebgi freut sich, neue Gemälde des deutschen Künstlers Fabian Treiber zu präsentieren. Die Ausstellung mit dem Titel I Take The Whole Damn Place With Me ist die zweite Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie. Sie ist vom 13. September bis 1. November in den Räumen am 6150 Wilshire Blvd, Los Angeles zu sehen. Die Eröffnung findet am Samstag, den 13. September, von 18 bis 20 Uhr statt.
Die Spontaneität der Geste und die Reaktion auf das Material sind der Motor von Fabian Treibers Malerei. Flächen aus verdünnter Farbe, scharf maskierte Kanten und abrupte texturale Brüche verweisen auf einen Prozess, der der Untersuchung von Künstlichkeit und bildnerischer Mechanik gewidmet ist. Abgeflachte Perspektiven, komprimierte Räume und plötzliche visuelle Brüche stoßen an die Grenzen der Darstellung. Ausgangspunkt dieser Gemälde sind Fragmente aus den leeren Hintergründen früher Hollywood-Animationsfilme: Interieurs, Landschaften, Übergangszonen, die ursprünglich als passive Szenerie vorgesehen waren. Die entstehenden Bildräume entziehen sich jeder festen Interpretation und bewegen sich zwischen gefundener Vorlage und malerischer Erfindung.
Erinnerung wird dabei zu einer zentralen treibenden Kraft – jedoch nicht als Nostalgie oder als Rekonstruktion des Gewesenen, sondern als instabiler Zustand, in dem man verweilen kann. Seine Gemälde folgen der Logik des Déjà-vu: ein Erkennen ohne Ursprung, das beunruhigende Gefühl, wie das Vertraute ins Fremde kippt. Treiber behandelt die gebaute Umwelt wie eine Art „Cadavre exquis“ – teils Wohnraum, teils Filmset, teils Atelier. Diese Räume öffnen sich zu dioramaartigen Ausblicken; Landschaften gleiten als Dekor in den Innenraum. Das Ergebnis ist ein klares, leicht unheimliches Vokabular aus Requisiten, Portalen und Bühnen: Fenster, die pastorale Fragmente rahmen, sowie Waschbecken und Leitungen, die als Linien die Bildfläche durchschneiden. Vorhänge, Teppiche, Stoffstücke übernehmen die Rolle des Enthüllens und Verbergens.
Eine wiederkehrende Besetzung aus Requisiten, Pflanzen und persönlichen Dingen verbindet diese Räume. Emblematische Bäume tauchen in unterschiedlichen Maßstäben auf; runde Monde reimen sich mit Wasserhähnen, Becken und Glasrändern; verlassene Schuhe markieren den Boden wie Bühnen. Treiber nutzt diese Motive als bildnerische Werkzeuge, als Fixpunkte, um seine vielfältigen malerischen Sprachen darum zu organisieren. Airbrush-Nebel, verschleierte Farbflächen, cartoonhafte Umrisszeichnungen und eingeklebte Fragmente teilen sich denselben Bildraum. Treiber genießt die Lust an Atmosphäre und Farbe, ohne sich der nahtlosen Illusion hinzugeben.
Tag, Dämmerung und Nacht koexistieren. Lappen, Rohre, geflickte Wände teilen sich die Oberfläche mit pastoraler Sehnsucht. Diese bescheidenen Elemente übernehmen doppelte Rollen: eine Flamme ist sowohl Zeichen als auch Licht, ein Stofffetzen zugleich Dekor und Geste, ein Faden eine Linie, die sich an eine Hand erinnert. Diese Werke erinnern daran, dass ein Ausblick eine Konstruktion ist, in der das Szenische und das Architektonische zu malerischen Fragestellungen werden. Große Leinwände erweitern die Malerei zu Räumen, die vom Kino entlehnt scheinen, während Assemblagen die Bildfläche auf das Format eines Erinnerungsstücks falten.
Als eigenständige Serie verdichten Treibers neue gerahmte „Malerei-Assemblagen“ diese Fragen auf ein intimes Maß und schärfen ihre Zuspitzung. Jedes kleine Panel baut ein winziges Proszenium aus gefundenen Materialien: gefälteltem Stoff, Leinenborten, Messingnägeln, Kronkorken, Papierfetzen und Streichholzbriefchen, die vor gefärbten oder übersprühten Hintergründen arrangiert sind. Vorhänge versprechen Einblicke, doch oft zeigt sich dahinter nur ein aufgeladener Farbraum oder der tonale Abdruck fotokopierter Geisterbilder – heraufbeschwörend, tragend, verbergend.
I Take The Whole Damn Place With Me fragt, wie Bilder erinnern, wie sie als Nachbild, Echo, Schichtung fortbestehen. Die Ausstellung besteht auf Konstruktion und Atmosphäre zugleich, indem sie die Romantik von Licht und Farbe an den rauen Prozess der malerischen Montage bindet. Landschaft wird als transportabel begriffen, etwas Offenes, psychologisch und poetisch Aufgeladenes. Diese Gemälde erinnern uns daran, dass ein Ausblick nie gegeben, sondern gebaut ist: Orte, an denen Sehen selbst zum Akt des Machens wird.